Coaching Excellence Fortbildung

Jahr 3 der existenziellen Coaching-Ausbildung

Du hast deine Coaching-Ausbildung abgeschlossen? Und du willst mehr davon?
Du suchst psychologisches Wissen über Bindungstrauma und transgenerationales Trauma?
Und du willst diese Themen im Coaching angemessen begleiten können?
Dann bist du hier richtig!

Bei uns findest du:

  • Kompaktes Wissen zu allen relevanten biografischen Themen
  • Klare Anleitungen und Raum für eigene Erkundung
  • Best-Practices für die Integration tiefsitzender Gefühle und Verhaltensmuster
  • Die Möglichkeit, das Gelernte in deine eigene Praxis einzubauen

Wir richten uns an:

  • Zertifizierte existenzielle Coaches (fährmannblenke)
  • Absolvent*innen der Fortbildung existentielles Coaching bei Alfried Längle und äquivalent
  • Erfahrene Coaches anderer Coaching-Richtungen

Du wirst

Köperorientiert coachen können

  • In kürzester Zeit zum Wesentlichen finden
  • Nachweislich nachhaltig Wirkung erzielen
  • Deine Coaching-Kraft intensivieren

Deine Persönlichkeit weiter entwicklen

  • Gelegenheit zur eigenen biografischen Reflexion
  • Tiefsitzende Gefühle integrieren
  • “Reinheit” beim Coaching steigern

Dein Wissen erweitern

  • Bindung als Schlüssel zum Lebensglück
  • Trauma und seelische Verletzungen erkennen
  • Sensibilität im Umgang mit tiefen Themen entwicklen

Für existenzielle Coaches, die sich fragen: 

  • Was mach ich, wenn mein Coachee die Realität gar nicht sehen will?
  • Oder nicht ins Fühlen kommt?
  • Wenn traumatisierende Erfahrungen im Hintergrund liegen?
  • Oder narzisstisches Verhalten den Coaching-Prozess erschwert oder blockiert?
  • Wie kann ich Körperarbeit (Embodiment) sinnvoll dazu einsetzen?
  • Wie viel biografisches Verständnis ist nötig? 
  • Worauf muss ich achten, wenn ich biografisch arbeite?
  • Wie aktiviere ich die inneren Selbstregulationskräfte? 
  • Wie verbinde ich das mit dem existenziellen Coaching?

Coaching-Excellence ermöglicht dir, hartnäckige Blockaden und sich wiederholende Muster noch besser einzuordnen und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Sie lässt dich als Coach noch besser und das Angebot deiner Coaching-Praxis größer werden. Dafür vermitteln wir relevantes Wissen und wirkungsvolle zusätzliche Methoden.  

Wir arbeiten im Coaching-Kontext mit tieferliegenden Verletzungen, aber weiterhin mit gesunden und lebensfähigen Menschen. Dies ist keine therapeutische Ausbildung und auch keine in Traumatherapie. Es wird einen hohen Anteil an Selbstreflexion und Übung in methodischer Vielfalt geben. 

Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

Vertiefung der Phase 2 des existenziellen Kernprozesses

Hartnäckige Muster, Lebensthemen und „unerlöste Gefühle“ sind in der Regel nicht rein psychischer Natur, sondern haben sich psychophysisch verfestigt. Aus diesem Grund werden uns insbesondere Methoden, die über das Nervensystem wirken (Körperarbeit = Embodiment) durch das dritte Jahr begleiten. 

Ziel ist es, im Prozess akute und nachhaltige Stressregulation und Zugang zu den eigenen Gefühlen zu ermöglichen.
 

Vertiefung der Phase 3 des existenziellen Kernprozesses

Bisher hatten wir uns schwerpunktmäßig mit dem Bearbeiten aktueller Themen im Hier & Jetzt beschäftigt. Nun widmen wir uns Lebensthemen und biografischen Fragen. Wir vertiefen: Bindungstrauma und transgenerationales Trauma und die daraus resultierenden tieferliegenden Schwierigkeiten in Beziehungen zu anderen und zu sich selbst und zum Leben an sich. 

Ziel ist die nachhaltige Regulation tiefsitzender Überzeugungen über sich und die Welt.
 

Inhalte

Modul 11 - Körperorientiertes Coaching

  • Embodiment
  • Einbezug des Nervensystems
  • Arbeiten mit Berührung
  • Selbstregulation & Co-Regulation
  • Stress & Arbeitsfähigkeit
  • Emotion-First-Aid

Modul 12 - Trauma: Die frühe Verletzung

  • Schocktrauma, Bindungstrauma und transgenerationales Trauma
  • Körper-Übungen zum Thema Grenze
  • Körper-Übungen zum Thema Kontakt

Modul 13 - Biografiearbeit

  • Vertieftes Arbeiten mit biografisch entstandenen unerlösten Gefühlen
  • Körper-Übung: Die Dämonen zähmen 
  • Biografische Betrachtung: die eigene Biografie erkunden
  • Übungen zum Umgang mit Trauer und Angst 

Modul 14 - Systemdynamiken

  • Systemdynamiken
  • Existenzielles Arbeiten mit dem Genogramm, kombiniert mit Embodiment und Energiearbeit, lösen unguter Verstrickungen, auch Anwendung in Business und Gruppe 
  • Körper-Arbeit unter Bezugnahme zu Ahnen/Evolution und unterstützenden Energien

Modul 15 - Spiritualität

  • Übungen zum Umgang mit Wut und Scham 
  • Geistige Gefühle wie Liebe, Freude, „die Welt umarmen“, gesegnet fühlen, …  erkennen und den Raum dafür öffnen
  • Meditation, Segen, Gebet, Herzöffner als Methoden im Coaching
  • Phänomenologisch arbeiten mit und durch Karten, Zeitreisen,…: Das Wesentliche zeigt sich immer - Grunderfahrung exzellenten Coachings

 

Termine und Kosten

Existenzielle MasterCoach-Fortbildung - Coaching Excellence

Modul 11: 20. - 23. November 2025
Modul 12: 22. - 25. Januar 2026
Modul 13: 19. - 22. März 2026
Modul 14: 18. - 21. Juni 2026
Modul 15: 17. - 20. September 2026 

Wir beginnen jeweils Donnerstags um 19 Uhr und enden Sonntags um 13 Uhr. 

Investition

4.900 Euro
In diesem Beitrag sind enthalten die Seminargebühren, Flipchart-Protokolle, Teilnehmerunterlage, Raummiete.
Nicht enthalten sind Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Bei Berechtigung zum Vorsteuerabzug berechnen wir zusätzlich 19% Umsatzsteuer, bei Privatkunden sind diese im Preis enthalten.

Falls du aus persönlichen Gründen eine Ermäßigung benötigst oder dir Ratenzahlung hilft, spreche uns bitte an.

TrainerTeam

Annette Fährmann & Jürgen Blenke

Zertifizierung / Anerkennung

Die Ausbildung in existenziellem Coaching findet in Kooperation mit der Existential Training & Leadership Academy statt. Sie wird durch diese zertifiziert und damit auch von Alfried Längle persönlich anerkannt (worauf wir stolz und worüber wir glücklich sind). Damit darfst du dich „Existential MasterCoach“ nennen.

Teilnahmebedingungen

  • Abgeschlossene existenzielle Coaching-Ausbildung oder Vorgespräch
  • Bereitschaft sich in persönliche Prozesse einzulassen
  • Bereitschaft für echte und achtsame Begegnung

Das sagen unsere Teilnehmer*innen