Du bist Führungskraft in einer modernen Organisation? 
Du willst in flachen Hierarchien und dezentralen Strukturen führen?
Kollaboration, Partizipation und Empowerment sind dir wichtig?
Dann bist du hier richtig!

In unserem Seminar lernst du, wie du die Rolle eines Coaches übernimmst. Als coachende Führungskraft begleitest du Menschen professionell in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Du gibst ihnen Verantwortung und Entscheidungsspielraum und führst so dein Team zu höherer Motivation, Produktivität und Eigeninitiative.

Als Coach fragst gezielt nach, hörst zu und schaffst Raum, damit deine Mitarbeitenden selbst nachdenken, eigene Lösungswege finden und Entscheidungen treffen können. Durch dein Coaching als Führungskraft wirst du ihre Selbstführung, ihre Problemlösungs-Fähigkeiten und ihr unternehmerisches Denken und Handeln stärken. 

Bei uns findest du:

  • Persönlichkeit und Haltung statt Formalisierung und Technik
  • Agilität & Prozessstärke statt Ziel- und Lösungsfixierung
  • Tiefes Verständnis für menschliches Verhalten

Wir richten uns an:

  • Innovative Führungskräfte und Unternehmer*innen
  • HR-Verantwortliche
  • Menschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Du wirst

Motivierte mitdenkende Mitarbeitende gewinnen

  • Selbstführung
  • Kollaboration
  • Verantwortungsübernahme 

Coaching als modernen Aspekt der Führung kennenlernen

Theorie & Praxis von Coaching durch die Führungskraft

Coaching-Kompetenz ist DIE Schlüssel-Kompetenz

  • Führung
  • Kollaboration
  • Personalentwicklung

Als coachende Führungskraft

… ermutigst und begleitest du Menschen dabei eigenständig zu denken. Hinzuspüren. Das Problem hinter dem Problem zu erfassen. Du sorgst für stimmige Entscheidungen und entschiedenes Handeln. Bei unternehmerischen Fragen, in beruflichen Krisen und für moderne Führung auf Augenhöhe.

Existenzielles Coaching ist ein Deep-Dive-Mind-Set.

Durch Coaching als Führungsinstrument hilfst du Menschen zu …

  • Stimmigen Entscheidungen
  • Nachhaltigen Ergebnissen
  • Entschiedenem Handeln
  • Größerer Resilienz
  • Gelingenden Beziehungen
  • Souveränität und Authentizität

Inhalt

Existenzielles Coaching basiert auf…

  • Voraussetzungen für wirksames Führungs-Coaching
  • Möglichkeiten und Grenzen des internen Coachings
  • Struktur eines Coaching-Prozesses
  • Typische Phasen im Coaching-Prozess: Situationsanalyse, Zielfindung, Lösungsfindung, Transfer
  • Nützliche Modelle , Methoden und Fragetechniken
  • Viele praktische Übungen

Nutzen

In unserem Seminar lernst du Coaching als modernen Aspekt der Führung kennen. Du wirst dich aktiv in der Rolle des Coaches erleben und dabei wertvolles, differenziertes Feedback erhalten. Gleichzeitig schlüpfst du in die Rolle des Gecoachten und kannst diese Übungen nutzen, um an deinen eigenen Themen zu arbeiten und dich persönlich weiterzuentwickeln.

Das findest du in diesem Kurs

  • Strukturiertes, anwendbares, verständliches Wissen darüber, wie Coaching in der Führung gelingt
  • Eine Seminargestaltung, die dir ermöglicht, dieses Wissen nicht nur kognitiv zu erfassen, sondern die Inhalte zu
    erleben und dadurch zu verinnerlichen
  • Anleitungen, um das Gelernte in den beruflichen Alltag zu integrieren
  • Viele spannende persönliche Fragen, individuelle Anregungen und kollegialen Austausch

Dein Trainer-Team

  • Wir leben, was wir lehren.
  • Wir sind bodenständig, (lebens-)erfahren, herzlich und nahbar.
  • Wir stehen für Professionalität und Menschlichkeit.
  • Wir können Menschen zu guten Coaches machen:
    Zu Coaches, die zu jeder Zeit wissen, was sie tun.
    Mit Intuition und einem geschulten Blick für das Wesentliche.

Über uns

Annette Fährmann & Jürgen Blenke

Termin und Kosten

Seminar “Coaching-Kompetenz für Führungskräfte”

Einziger Termin in 2025: 13. - 15. März 2025

Seminarzeiten

09:00 - 18:00 (Samstag 16:00) Uhr

Investition

1.050 EUR + USt.
In diesem Beitrag sind enthalten die Seminargebühren, Flipchart-Protokolle, Teilnehmerunterlage, Raummiete.
Nicht enthalten sind Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen